Fanfaren/Hörner
Magnetventil 24 Volt für Drucklufthörner
48,00 €*
Für alle angebotenen Drucklufthörner. Das Ventil arbeitet über einen elektrischen Impuls und wird z.B. über den Hupenknopf betätigt. Nur für den Betrieb mit 24 Volt!Seit 40 Jahren bieten wir Off Road-Zubehör mit Service und Firmensitz in Deutschland an. Fragen Sie uns, um mehr zu unseren Artikeln zu erfahren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Magnetventil 12 Volt für Drucklufthörner
45,01 €*
Für alle angebotenen Drucklufthörner. Das Ventil arbeitet über einen elektrischen Impuls und wird z.B. über den Hupenknopf betätigt. Nur für den Betrieb mit 12 Volt!Seit 40 Jahren bieten wir Off Road-Zubehör mit Service und Firmensitz in Deutschland an. Fragen Sie uns, um mehr zu unseren Artikeln zu erfahren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Zugventil für Drucklufthörner
30,00 €*
Das Zugventil ist für alle angebotenen Drucklufthörner passend, die auf dem Dach montiert werden. Der Drucklufteingang misst 10 mm und befindet sich an der unteren Seite des Horns.Das betrifft auf alle in Europa produzierten Drucklufthörner - z. B. Hörner von Bosch, Marco usw. Das Zugventil wird mit einer Hohlschraube geliefert. Auf der einen Seite wird die Hohlschraube in das Zugventil und auf der anderen Seite von unten in das Horn geschraubt (10 mm Gewinde). Gleichzeitig dient die Hohlschraube zur Verschraubung mit dem Dach. Gegebenenfalls muss die Länge der Hohlschraube angepasst werden.Der Druckluftanschluss erfolgt mit einem 6 mm Schlauch an die vorhandene Bremsdruckluftleitung, z.B. Anzeige im Armaturenbrett. Betätigung des Ventils durch den mitgelieferten Seilzug.Wir bieten auch ein komplettes Schlauchset mit 6 mm Druckluftleitung, einem T-Stück um die Leitung anzuschließen und den kompletten Verschraubungen. (Dieses Set finden Sie in unserem Online-Shop.)Bei Drucklufthörnern aus China (allgemein Fernost) gibt es unterschiedliche Anschlüsse, für die wir keine Ventile anbieten.Seit 40 Jahren bieten wir Off Road-Zubehör mit Service und Firmensitz in Deutschland an. Fragen Sie uns, um mehr zu unseren Artikeln zu erfahren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Schlauchpackung (Schlauch, T-Verbinder und Verschraubungen) für Drucklufthörner
33,00 €*
Seit 40 Jahren bieten wir Off Road-Zubehör mit Service und Firmensitz in Deutschland an. Fragen Sie uns, um mehr zu unseren Artikeln zu erfahren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Kompressoranlage 12 Volt mit Doppelhorn, Lufttank und Kompressor
304,00 €*
Für alle, denen ein Drucklufthorn mit einem "normalen" Kompressor zu leise ist, bieten wir hier die ultimative Soundmachine an. Welchen Sound? Der Sound klingt als wenn ein Lkw sein Drucklufthörner neben Dir ertönen lässt. Die Drucklufthörner der Lkw's werden über die Lkw-Bremsdruckluft mit ca. 6-8 bar Druck betrieben. Der Luftdruck sorgt für den "richtigen Sound". Wir bieten jetzt die richtige Alternative für alle Fahrzeuge ohne Bremsdruckluft. Ob Pkw, Pick up, Transporter oder Wohnmobil. Hier gibt's den typischen Lkw Sound!Der Kolbenkompressor hält den Druck im Lufttank permanent auf 6 -7 bar. Sinkt der Druck unter 5 bar, wird der Kompressor durch den integrierten Druckschalter eingeschaltet und der Kesseldruck neu aufgebaut. Der Druck von 6 - 7 bar wird vom Lufttank, mittels Hochdruckschlauch zum Doppelhorn geleitet. Am Drucklufthorn ist ein Magnetventil in 12 Volt, das sich öffnet, sobald der Impuls / Strom mit dem separaten Hupenknopf bzw. Ein- und Ausschalter (gehört nicht zum Lieferumfang) gegeben wird. Die Anlage wird komplett mit einem Druckluft-Doppelhorn geliefert.Technische Daten / AbmessungenKompressor:13 x 8 cm12 Volt, 15 A, wartungsarm und leistungsstarkLufttank:25 x 15cm2 Liter FassungsvermögenHorn:Länge 30 / 23 cmhochglanzverchromter TrichterDruck:6 bis 7 barSchlauch:2m Kunstoffschlauch 1/4" ODBetätigung:Elektroventil / HupenknopfLautstärke:125 db ! - Herstellerangabe420 / 380 Hz.Aufgrund der Lautstärke im Bereich der StVZO nicht zugelassen. Nur für Show- und Ausstellungszwecke!Auszug aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.(2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1 500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.Seit 40 Jahren bieten wir Off Road-Zubehör mit Service und Firmensitz in Deutschland an. Fragen Sie uns, um mehr zu unseren Artikeln zu erfahren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Retro Oldtimerhorn Stahl schwarz 155 mm 12 Volt (2 Stück)
48,00 €*
2-teiliges Set, 12 Volt, Elektrohörner, passend für Oldtimer und klassische Automobile. Die Hupen lehnen sich in Design und Stil den früher verwendeten Hörnern an. Bei uns erhalten Sie zwei verschiedene Halterungen, die Sie, je nach Bedarf, verwenden können. Aufgrund der markanten Ähnlichkeit zu den originalen Hupen, können Sie unsere 2-Klang Fanfare auch bei Ihrem Oldtimer verbauen sofern dieser über 12 Volt Bordspannung verfügt. Schneller und einfacher Anschluss an Plus- und Minuskabel ohne Luftschlauch und Kompressor. Einfach anschließen und fertig. Sofortige Beachtung ist Ihnen sicher.Passend bei folgenden Fahrzeugbeispielen: Alfa Romeo145, 146, 147, 155, 156, 159, 164, 166 BMW501, 502, 507, 840, 850, 1502, 1802, 2002 Citroen4CV FordEscort, Granada, Fiesta, Sierra, Taunus, Transit JaguarXJ12, XJ6, XJ S, XK, E-Type Mercedes-BenzW108, W109, W110, W111, W112, W113, W114, W115, W116, W120, W123, W128, W180, W187, Pagode, Ponton, 220AC, 220BC, 220B, Strich 8 Porsche356, 911, 912 RenaultAlpie, A110, A310, R4 VolkswagenKäfer, Karman Ghia, VW Bus T1-T5,Golf, Jetta, Scirocco Natürlich können unsere Hörner auch an vielen Oldtimer Motorrädern verwendet werden, wie z.B. BMW, DKW, NSU Victoria, Zündapp,....etc. Bei diesen 2 Klang Hörnern handelt es sich nicht um die original Bosch Hörner, sondern um eine Reproduktion!Auszug aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.(2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1 500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.Seit 40 Jahren bieten wir Off Road-Zubehör mit Service und Firmensitz in Deutschland an. Fragen Sie uns, um mehr zu unseren Artikeln zu erfahren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Druckluft Einzelhorn Edelstahl 53 cm
140,00 €*
Edelstahl polierter Trichter mit Kunststoff Halterung. Lautes kraftvolles Horn mit 117db (A) (2m). Diese Hörner sind für eine LKW Druckluftanlage mit einer Barzahl von 6-12 ausgelegt. Die Auslieferung erfolgt mit Montagematerial.Made in Europe (Italien) - kein billig Import aus Fernost !WICHTIG!Diese Horn verfügt über ein E-Prüfzeichen und ist somit, im Vergleich zu den meisten Hörnern aus Fernost, auch in Europa im Straßenverkehr zugelassen!Zulassungsbestimmungen von Druckluft-Hörnern und Kompressor-Fanfaren:Werden Klanghörner als zusätzliche Signalanlage verwendet müssen sie weder zugelassen noch eingetragen werden. Die Montage muss so erfolgen, dass allgemeine Sicherheitsvorschriften nicht verletzt werden (Verletzungsgefahr durch Unfall). So ist z.B. eine Anbringung in einer Höhe von mehr als 2 Metern unbedenklich, sowie unterhalb der Stoßstange oder unter der Haube des Fahrzeuges.Auszug aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.(2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1 500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.
Druckluft Einzelhorn Edelstahl 53 cm + Zugventil + Schlauch
203,00 €*
Edelstahl polierter Trichter mit Kunststoff Halterung. Lautes kraftvolles Horn mit 117db (A) (2m). Diese Hörner sind für eine LKW Druckluftanlage mit einer Barzahl von 6-12 ausgelegt. Die Auslieferung erfolgt mit Montagematerial.Made in Europe (Italien) - kein billig Import aus Fernost !WICHTIG!Diese Horn verfügt über ein E-Prüfzeichen und ist somit, im Vergleich zu den meisten Hörnern aus Fernost, auch in Europa im Straßenverkehr zugelassen!Zulassungsbestimmungen von Druckluft-Hörnern und Kompressor-Fanfaren:Werden Klanghörner als zusätzliche Signalanlage verwendet müssen sie weder zugelassen noch eingetragen werden. Die Montage muss so erfolgen, dass allgemeine Sicherheitsvorschriften nicht verletzt werden (Verletzungsgefahr durch Unfall). So ist z.B. eine Anbringung in einer Höhe von mehr als 2 Metern unbedenklich, sowie unterhalb der Stoßstange oder unter der Haube des Fahrzeuges.Auszug aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.(2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1 500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.
Druckluft Einzelhorn 63 cm mit einem Edelstahl Trichter
140,00 €*
Edelstahl polierter Trichter mit Kunststoff Halterung. Lautes kraftvolles Horn mit 117db (A) (2m). Diese Hörner sind für eine LKW Druckluftanlage mit einer Barzahl von 6-12 ausgelegt. Die Auslieferung erfolgt mit Montagematerial.Made in Europe (Italien) - kein billig Import aus Fernost !WICHTIG!Diese Horn verfügt über ein E-Prüfzeichen und ist somit, im Vergleich zu den meisten Hörnern aus Fernost, auch in Europa im Straßenverkehr zugelassen!Zulassungsbestimmungen von Druckluft-Hörnern und Kompressor-Fanfaren:Werden Klanghörner als zusätzliche Signalanlage verwendet müssen sie weder zugelassen noch eingetragen werden. Die Montage muss so erfolgen, dass allgemeine Sicherheitsvorschriften nicht verletzt werden (Verletzungsgefahr durch Unfall). So ist z.B. eine Anbringung in einer Höhe von mehr als 2 Metern unbedenklich, sowie unterhalb der Stoßstange oder unter der Haube des Fahrzeuges.Auszug aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.(2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1 500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.
Druckluft Einzelhorn Edelstahl 63 cm + Zugventil + Schlauch
203,00 €*
Edelstahl polierter Trichter mit Kunststoff Halterung. Lautes kraftvolles Horn mit 117db (A) (2m). Diese Hörner sind für eine LKW Druckluftanlage mit einer Barzahl von 6-12 ausgelegt. Die Auslieferung erfolgt mit Montagematerial.Made in Europe (Italien) - kein billig Import aus Fernost !WICHTIG!Diese Horn verfügt über ein E-Prüfzeichen und ist somit, im Vergleich zu den meisten Hörnern aus Fernost, auch in Europa im Straßenverkehr zugelassen!Zulassungsbestimmungen von Druckluft-Hörnern und Kompressor-Fanfaren:Werden Klanghörner als zusätzliche Signalanlage verwendet müssen sie weder zugelassen noch eingetragen werden. Die Montage muss so erfolgen, dass allgemeine Sicherheitsvorschriften nicht verletzt werden (Verletzungsgefahr durch Unfall). So ist z.B. eine Anbringung in einer Höhe von mehr als 2 Metern unbedenklich, sowie unterhalb der Stoßstange oder unter der Haube des Fahrzeuges.Auszug aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.(2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1 500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.
Druckluft Doppelhorn 42 / 38 cm + Zugventil + Schlauch
153,00 €*
Hochwertiger Messing verchromter Trichter. Lautes, kraftvolles Horn mit 116db (A) (2m). Diese Hörner sind für eine LKW Druckluftanlage mit einer Barzahl von 6-12 ausgelegt. Die Auslieferung erfolgt mit Montagematerial.Made in Europe (Italien) - kein billig Import aus Fernost !WICHTIG!Diese Horn verfügt über ein E-Prüfzeichen und ist somit, im Vergleich zu den meisten Hörnern aus Fernost, auch in Europa im Straßenverkehr zugelassen!Zulassungsbestimmungen von Druckluft-Hörnern und Kompressor-Fanfaren:Werden Klanghörner als zusätzliche Signalanlage verwendet müssen sie weder zugelassen noch eingetragen werden. Die Montage muss so erfolgen, dass allgemeine Sicherheitsvorschriften nicht verletzt werden (Verletzungsgefahr durch Unfall). So ist z.B. eine Anbringung in einer Höhe von mehr als 2 Metern unbedenklich, sowie unterhalb der Stoßstange oder unter der Haube des Fahrzeuges.Auszug aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.(2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1 500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.
Druckluft Einzelhorn Edelstahl 63 cm + Magnetventil 24 Volt + Schlauch
185,00 €*
Edelstahl polierter Trichter mit Kunststoff Halterung. Lautes kraftvolles Horn mit 118db (A) (2m). Diese Hörner sind für eine LKW Druckluftanlage mit einer Barzahl von 6-12 ausgelegt. Die Auslieferung erfolgt mit Montagematerial.Made in Europe (Italien) - kein billig Import aus Fernost !WICHTIG!Diese Horn verfügt über ein E-Prüfzeichen und ist somit, im Vergleich zu den meisten Hörnern aus Fernost, auch in Europa im Straßenverkehr zugelassen!Zulassungsbestimmungen von Druckluft-Hörnern und Kompressor-Fanfaren:Werden Klanghörner als zusätzliche Signalanlage verwendet müssen sie weder zugelassen noch eingetragen werden. Die Montage muss so erfolgen, dass allgemeine Sicherheitsvorschriften nicht verletzt werden (Verletzungsgefahr durch Unfall). So ist z.B. eine Anbringung in einer Höhe von mehr als 2 Metern unbedenklich, sowie unterhalb der Stoßstange oder unter der Haube des Fahrzeuges.Auszug aus der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)§ 55 Einrichtungen für Schallzeichen(1) Kraftfahrzeuge müssen mindestens eine Einrichtung für Schallzeichen haben, deren Klang gefährdete Verkehrsteilnehmer auf das Herannahen eines Kraftfahrzeugs aufmerksam macht, ohne sie zu erschrecken und andere mehr als unvermeidbar zu belästigen. Ist mehr als eine Einrichtung für Schallzeichen angebracht, so muss sichergestellt sein, dass jeweils nur eine Einrichtung betätigt werden kann. Die Umschaltung auf die eine oder andere Einrichtung darf die Abgabe einer Folge von Klängen verschiedener Grundfrequenzen nicht ermöglichen.(2) Als Einrichtungen für Schallzeichen dürfen Hupen und Hörner angebracht sein, die einen Klang mit gleichbleibenden Grundfrequenzen (auch harmonischen Akkord) erzeugen, der frei von Nebengeräuschen ist. Die Lautstärke darf in 7 m Entfernung von dem Anbringungsort der Schallquelle am Fahrzeug und in einem Höhenbereich von 500 mm bis 1 500 mm über der Fahrbahn an keiner Stelle 105 dB(A) übersteigen. Die Messungen sind auf einem freien Platz mit möglichst glatter Oberfläche bei Windstille durchzuführen; Hindernisse (Bäume, Sträucher u. a.), die durch Widerhall oder Dämpfung stören können, müssen von der Schallquelle mindestens doppelt so weit entfernt sein wie der Schallempfänger.